Sprechstunde „Praxislotse“

Responsive image

Der Abschluss des Zahnmedizinstudiums ist in Sicht, doch was nun? Wer den Schritt vom Studium in die zahnärztliche Berufsausübung gehen möchte, kann viele Richtungen einschlagen. Als Berufsanfänger die richtige Entscheidung für den eigenen Karriereweg zu treffen, fällt oft nicht leicht. Egal, ob Sie eine Zahnarztpraxis gründen, übernehmen, als Partner in eine etablierte Praxis einsteigen oder als angestellter Zahnarzt arbeiten möchten, Sie stehen – wie alle Berufsanfänger – vor vielen Herausforderungen und Fragen:

  • Was bedeutet es für mich, selbständig in einer eigenen Praxis zu arbeiten?
  • Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
  • Wie plane ich die notwendigen Investitionen für Geräte, Räumlichkeiten und Mitarbeiter?
  • Wie finde ich die Praxis, die wirklich zu mir passt?
  • Was bedeutet es für mich, meinen Beruf im Angestelltenverhältnis auszuüben?
  • Welche Vorteile und welche Risiken bieten beide Berufsausübungsformen im Vergleich zueinander?

Aber nicht nur dem Berufseinsteiger tun sich viele Fragen auf. Jede Veränderung in der zahnärztlichen Berufsausübung ist auch immer ein sensibles Vorhaben, bei dem viele Stellschrauben korrekt ineinandergreifen müssen.

Die KZV Sachsen-Anhalt möchte BerufsanfängerInnen und allen Zahnärztinnen und Zahnärzten, die sich oder ihre Praxis verändern oder optimieren möchten, beratend zur Seite stehen. Deswegen wurde ein neuer Beratungsservice ins Leben gerufen, der eine Erstberatung für alle grundlegenden Fragen ermöglicht und bei Bedarf fachkundige Ansprechpartner benennt, die in konkreten Belangen weiterhelfen können.

Mögliche Beratungsthemen

für Existenzgründer
  • Karriereplanung
  • Berufsrechtliche Voraussetzungen
  • Weiterbildung
  • Abrechnung
  • Zulassung
  • Standortwahl
  • Vor- und Nachteile einer Einzelpraxis zur Gemeinschaftspraxis
  • Betriebswirtschaftliche Fragen (Mindestumsatz, Kalkulation)
  • Personal (Vertragsgestaltung)
  • etc.
für Praxisinhaber
  • Steigerung der Effektivität und Rentabilität der Praxis
  • Risiken und Schwachpunkte erkennen
  • Vorsorge (beruflich/privat)
  • Mitarbeiter fördern und binden
  • etc.
für Praxisabgeber
  • Nachfolge planen
  • Praxisbörse
  • Liquidität nach dem Ausstieg im Griff
  • steuerliche Nachteile vermeiden
  • etc.
für den Erhalt der Praxis in (wirtschaftlichen) Krisenzeiten

Zahnärztinnen und Zahnärzte sind als Kleinunternehmer krisenbedingt besonders hohen wirtschaftlichen Belastungen ausgesetzt. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin und reduzieren Sie die Risiken von Spätfolgen für sich, Ihre Praxis und Ihre Angestellten.